DGNB Kurzstudie unterstreicht positive Effekte von Sanierungen für den Klimaschutz
Sanierung schlägt Neubau – zumindest mit Blick auf die Klimawirkungen: Dies ist ein zentrales Ergebnis einer Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). In der Analyse wurden bei 19 DGNB-zertifizierten Sanierungsprojekten die CO₂-Emissionen über den Gebäudelebenszyklus untersucht. Eine Erkenntnis: Die bauwerksbezogenen Emissionen liegen bei Neubauten in der Regel so viel höher als bei Sanierungen, dass sie sich durch geringere Umweltwirkungen in der Nutzungsphase nicht vollständig kompensieren lassen. Die Erhebung zeigt außerdem, dass sich frühe Modernisierungen lohnen, es aber kein Patentrezept gibt, welche Form der Sanierung für ein Gebäude die geeignetste ist.
„Ziel der Kurzstudie war es, eine bessere Faktenbasis in die Debatten rund um den Umgang mit dem Gebäudebestand zu bringen“ erklärt Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand der DGNB. „Die Ergebnisse stützen die immer lauter werdenden Forderungen, dass wir mit Blick auf den Klimaschutz im Bauen dringend wegkommen sollten vom Prinzip ‚Abriss und Ersatzneubau‘. Der Fokus muss auf dem Erhalt und der klimagerechten Sanierung unserer bestehenden Gebäude liegen.“
DGNB Kurzstudie online verfügbar
„Mit den Ergebnissen der Kurzstudie geben wir dem Bauchgefühl, dass der Erhalt des Gebäudebestands zu bevorzugen ist, ein belastbares Fundament“, sagt Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung bei der DGNB. „Gerade politische Entscheidungstragende sollten dies bei der künftigen Ausrichtung ihrer Arbeit als Grundlage nehmen.“
Interessierte können die DGNB Kurzstudie „Klimawirkungen von Sanierungen: Eine lebenszyklusbasierte Analyse“ online unter www.dgnb.de/hintergrundinformationen kostenfrei herunterladen.
Downloads
Ansprechpartner in Pressefragen
Felix Jansen
Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing
Tel.: +49-711-722322-32
E-Mail: F.JANSEN@DGNB.DE
Weitere Pressemeldungen des Ausstellers

DGNB auf der Expo Real: Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von Bürokratie und Ambition

DGNB Ausstellung bei Aedes lädt ein zum Perspektivwechsel beim nachhaltigen Bauen

DGNB erweitert Angebot für Kommunen und kooperiert mit dem Deutschen Städtetag

DGNB und BPIE veröffentlichen Marktstudie zu Relevanz und Kosten von Gebäudeökobilanzen

Gebäude-Studie belegt: Mehr Klimaschutz im Bauen muss nicht zu mehr Kosten führen
